Ich bin der Meinung das Henry, zu U.M., gewaltig auf dem Holzweg ist. Aber du wolltest ihm ja anrufen, dann wird er dir ja alles erzählen.
![]() |
Tops |
Erhalten: 442 Vergeben: 168 |
Ich bin der Meinung das Henry, zu U.M., gewaltig auf dem Holzweg ist. Aber du wolltest ihm ja anrufen, dann wird er dir ja alles erzählen.
Tops |
Erhalten: 1.633 Vergeben: 1.860 |
Thomas, ich habe ihn noch nicht angerufen, werde ich aber noch machen. Ich denke ebenfalls, dass Henry falsch liegt. Nur kenne ich Henry gut genug. Wenn er einmal an einer Sache dran ist, hält er stur daran fest. Kein Argument kann ihn dann davon abbringen. Jedem Tierchen, sein Pläsierchen.Seine Argumentation ist für mich absolut nicht schlüssig. Was soll es, nicht meine Sache.
MfG
Conny
Geändert von Conny (17-06-2017 um 11:32 Uhr)
Tops |
Erhalten: 1.633 Vergeben: 1.860 |
Noch einmal zu Henry. Ich muss sagen, dass Henry bei der Bewertung ein gravierender Fehler unterlaufen ist. Natürlich war er euphorisch, als ihm bei seiner Recherche der Name des Bergingenieur sowohl in der Schieferregion, wie auch im Harz untergekommen ist. Dass sich die Anlagen der beiden Bergwerke noch ähneln kam hinzu. Die Angaben von U.M. waren dann der Rest für die Euphorie. Nur muss man dazu sagen, dass Henry U.M. nie persönlich gesprochen hatte,
nur Thomas, Christian und ich haben ihn gesprochen.
Nun kommt es. Der Bergingenieur mag für eine Vorbereitung zu einer Enlagerung durchaus hinzugezogen worden sein, nur für Überwachung, Kontrolle usw. war er nicht zuständig. Die techniche Überwachung oblag dem zuständigen Sicherheits Ing. und die eigentliche Kontrolle an den Kunstgegenständen war Sache der Kustoden, Kunstwissenschaftler usw., die in turnusmäßigen Abständen auf Schäden, wie Schwitzwasser, Rissbildungen, Verfärbungen usw. zu kontrollieren hatten. Die Strebe, Stollen, Kammern usw. waren grundsätzlich frei zugänglich und im Höchstfall mit einer Sicherheitstür verschlossen. Es gab keine Einsprengungen, Trockenmauern oder andere feste Verschlüsse. Wer anderer Meinung ist, möchte mir die Anlage benennen. Fakt ist, bei einem festen Verschluß geht das Kulturgut kaputt und Du kannst es schon nach kurzer Zeit in diie Tonne hauen. Einzige Ausnahme, Kali und Salz.
Wenn überhaupt Kulturgut in so einer Anlage vorhanden war, dann haben spätestens die Amis, Briten oder Russen dieses herausgeholt. Für ein Fresspaket hätten Beteiligte notfalls das Vaterland veraten. Dass ist gewiss.
MfG
Conny
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)